1. Suchen Sie relevantes Wissen.
Sie sind vielleicht mit irgendeinem Problem, mit dem Sie konfrontiert sind, in eine offensichtliche Sackgasse geraten, aber es ist keineswegs eine einzigartige und beispiellose Situation.
Irgendjemand, irgendwo, wird sich damit schon auseinandergesetzt und sich damit befasst haben.
Wahrscheinlich haben sie einen Vlog erstellt, einen Blog, einen Artikel oder sogar ein Buch über ihre Erfahrungen und ihren Weg zur Lösung des Problems geschrieben.
Suchen Sie nach diesen Informationen und verwenden Sie sie, um herauszufinden, wohin Sie von hier aus gehen.
2. Identifizieren Sie Ihr Ziel.
Es ist leicht zu glauben, dass die Maßnahmen, die Sie am Ende ergreifen, das Ziel an sich sind, aber meistens ist es tatsächlich nur das Mittel zum Zweck.
Zum Beispiel ist das Auflösen einer unbefriedigenden Beziehung nicht das Ziel, sondern das Mittel, um (hoffentlich) eine harmonischere Verbindung mit jemand anderem zu erreichen.
Sobald Sie Ihr ultimatives Ziel – die Ziele – identifiziert haben, haben Sie möglicherweise eine klarere Vorstellung von den potenziellen Mitteln, um Sie dorthin zu bringen.
3. Wende vergangene Erfolge auf aktuelle Dilemmata an.
Der Trick dabei ist einfach: Bewerten Sie, was in der Vergangenheit für Sie funktioniert hat, und tun Sie mehr davon.
In ihrem Buch „Switch: How to Change Things When Change Is Hard“ nennen Chip und Dan Heath diese Technik „Auf der Suche nach Lichtblicken“.
Wenn Sie in einer Position feststecken und nicht wissen, was Sie tun sollen, denken Sie über frühere Erfolge nach oder denken Sie an Probleme, die Sie in der Vergangenheit gelöst haben.
Dann fragen Sie sich:
– Was war die erfolgreiche Strategie?
– Wie haben Sie das Problem gelöst?
– Welche Schritte haben Sie unternommen, um Ihre Ziele zu erreichen?
– Wie können Sie diese Erfahrungen nutzen, um Ihre aktuellen Probleme zu lösen?
Kurz gesagt, denken Sie über die Lichtblicke nach und suchen Sie nach Möglichkeiten, sie in Ihren aktuellen Umständen zu replizieren.
4. Sprechen Sie es durch.
Finden Sie ein offenes Ohr und erklären Sie dieser Person Ihr Problem.
Das kann ein Freund, ein Familienmitglied, ein Kollege, ein Berater oder ein Mitglied eines Online-Forums sein. Kurz gesagt, jeder, der zuhört.
Allein der Prozess, das Dilemma, mit dem Sie konfrontiert sind, zu äußern, kann die endlose Schleife der Sorgen durchbrechen, in der Sie feststecken.
Mit wem auch immer Sie sprechen, es ist unwahrscheinlich, dass er die endgültige Antwort hat.
Aber es hat etwas damit zu tun, Ihre Gedanken in eine logische Reihenfolge zu bringen, um die Situation einem Dritten zu erklären, was die Klarheit bringen kann, nach der Sie gesucht haben.
Es kann zu einem Aha-Moment führen und die richtige Vorgehensweise kann offensichtlich werden.
Der zusätzliche Vorteil, einer anderen Person die Fakten so zu erklären, wie Sie sie sehen, ist das Potenzial für ihr wertvolles Feedback.
Aus ihrer unvoreingenommenen Perspektive betrachtet, haben sie möglicherweise einige Einsichten, die Ihnen bisher entgangen sind.
5. Finden Sie jemanden, der in Ihrer Haut steckt.
Es gibt nichts Besseres als Erfahrung, um Sie zu leiten, wenn Sie vor einem Problem stehen und nicht in der Lage sind, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Versuchen Sie, einen Freund, ein Familienmitglied oder einen Bekannten zu finden, der vor einem ähnlichen Dilemma stand, und bitten Sie ihn um Hilfe, um einen Weg aus der Sackgasse zu finden.
Mit dem Vorteil ihrer persönlichen Erfahrungen, sowohl guten als auch schlechten, könnten sich ihre Ratschläge oder Vorschläge für eine Vorgehensweise als unschätzbar erweisen, um Sie aus der Stagnation der Unentschlossenheit zu befreien.
Das könnte Ihnen auch gefallen (Artikel geht weiter unten):
6. Gönnen Sie sich etwas Raum und Abstand.
Oft steht die Lähmung angesichts eines Problems überhaupt nicht in direktem Zusammenhang mit dem Problem.
Es könnte sein, dass der Stress und Druck der Arbeit, der Familie und des Lebens im Allgemeinen Ihnen keinen Freiraum oder emotionale Energie gelassen hat, um Ihren Weg durch Ihre mentale Blockade zu finden.
Doch Sie wissen, dass Sie dem Problem nicht ausweichen können, und Sie stecken in einer ewigen Schleife der Sorge fest, ohne Hoffnung, einen Weg durch das Labyrinth der Unsicherheit zu finden.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass dies bei Ihnen der Fall ist, ist die beste Lösung, wenn Sie dies erreichen können, sich eine Auszeit für sich selbst zu nehmen.
Versuchen Sie, von Ihrer gewohnten Umgebung, Ihren regelmäßigen Verpflichtungen und Ihrer Routine wegzukommen.
Der Szenen- und Perspektivwechsel kann die Antwort auf das Rätsel bringen, das Sie nicht finden konnten.
7. Machen Sie einen kleinen Schritt.
Einer der häufigsten Gründe, warum Sie auf dem Zaun stecken bleiben, ist, dass Sie sicher sein wollen, bevor Sie handeln.
Sie zögern, irgendetwas zu tun, bis Sie sich zu 100 % sicher sind.
Aber nichts im Leben ist jemals sicher. Es wird immer Dinge geben, die Sie nicht vorhersagen können; Überraschungen, die aus heiterem Himmel kommen.
Anstatt also zu warten, bis Sie sich Ihrer Entscheidung zu 100 % sicher sind, tun Sie etwas Kleines, das davon ausgeht, dass Sie diese Entscheidung bereits getroffen haben.
Dann sehen Sie, was passiert und wie Sie sich dabei fühlen.
Denken Sie darüber nach, in eine andere Stadt zu ziehen? Verbringen Sie ein ganzes Wochenende dort – übernachten Sie notfalls in einem Hotel – um sich ein Bild von der Lage zu machen.
Sehen Sie, wie es sich anfühlt, dort zu sein. Wie ist die Atmosphäre? Sind die Einheimischen freundlich? Hat es alle Geschäfte, Bars und Cafés, die Sie suchen?
Sie möchten ein Kinderbuch schreiben? Beginnen Sie einfach mit Kapitel eins.
Es muss nicht der fertige Artikel sein, aber wenn Sie die Dinge zu Papier bringen, finden Sie vielleicht die Inspiration, die Sie brauchen, um das nächste Kapitel zu schreiben, und so weiter.
8. Bleiben Sie nicht an Perfektion hängen.
Manchmal können wir stecken bleiben, weil wir denken, dass alles, was wir tun, unter den gegebenen Umständen zu 100 % perfekt sein muss.
Da die perfekte Lösung immer schwer fassbar ist (und manchmal unmöglich zu identifizieren ist), ist das Endergebnis überhaupt keine Aktion.
Ein Beispiel könnte das Schreiben eines Kondolenzschreibens sein.
Man quält sich so lange damit, was man den Hinterbliebenen als Trost schreiben soll, bis die Karte am Ende gar nicht zugeschickt wird.
Nettoergebnis: Ihr Gewissen lastet schwer und es werden keine tröstenden Worte empfangen.
Machen Sie also einen kleinen Schritt, wie oben vorgeschlagen, schreiben Sie ein paar einfache Wörter, aber erwarten Sie keine Perfektion.
Es muss nicht die beste und eloquenteste Karte sein, die sie erhalten, aber sie wird so viel mehr geschätzt als Schweigen.
Irgendeine Aktion, jede Aktion, ist wahrscheinlich immer besser als gar keine Aktion.
9. Gehen Sie mit Ihrem Bauchgefühl.
Unterschätze niemals deine instinktive emotionale Reaktion.
Ihr Bauchgefühl wird von Ihren Grundüberzeugungen und Werten geleitet, was sie zu einem so starken Ratgeber macht, wenn Sie nach dem Richtigen suchen.
Sie fühlen sich vielleicht verwirrt von der schieren Menge an Informationen, die Ihnen durch den Kopf schwirren, nachdem Sie sich Rat geholt haben, wie Sie eine heikle Situation lösen können.
Verdauen Sie die Informationen, aber lassen Sie sich dann von Ihrem instinktiven Bauchgefühl zur richtigen Vorgehensweise führen.
Unbedingt anhören!
10. Vermeiden Sie es, impulsiv zu sein.
Sie werden zwar sehr daran interessiert sein, etwas zu tun, sobald Sie sich für eine Vorgehensweise entschieden haben, aber seien Sie nicht zu voreilig, um danach zu handeln.
Wenn du kannst, schlafe darüber.
Diese kurze Pause gibt Ihrem Geist die Möglichkeit, sich auf etwas anderes zu konzentrieren, während die Ideen im Hintergrund gären.
Wenn es auf der anderen Seite einer guten Nachtruhe immer noch das Richtige zu sein scheint, dann fahren Sie fort.
11. Höre nicht auf Zweifel.
Wenn Sie endlich mutig genug sind, zu handeln, nachdem Sie lange und gründlich über das Richtige nachgedacht haben, ist es allzu üblich, Zweifel zu haben, wenn sich die Auswirkungen Ihrer Handlungen entfalten.
Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die Dinge nicht so entwickeln, wie Sie es erwartet haben.
Sie können mit Soll-Haben und Könnte-Haben gequält werden, aber verlieren Sie diese wichtige Tatsache nicht aus den Augen:
Sie haben so gehandelt, wie Sie es getan haben, nur mit den besten Absichten und nur mit dem Wissen bewaffnet, das Ihnen zum Zeitpunkt der Entscheidung zur Verfügung stand.
Versuchen Sie in diesem Sinne, Ihre mentale Energie nicht mit Stress über Dinge zu verschwenden, die nicht ganz so verlaufen, wie Sie es geplant / erhofft haben.
Wenn wir alle mit 20-20 im Nachhinein gesegnet wären, wären wir mit Sicherheit eine übermenschliche Rasse.
In Summe…
Die Anwendung einiger dieser Vorschläge sollte Ihnen den nötigen Mut geben, die Pattsituation zu durchbrechen, in der Sie nicht wissen, was Sie tun sollen, und Ihnen ermöglichen, Maßnahmen zu ergreifen.
Allerdings ist dieser anonyme Spruch vielleicht der beste Ratschlag zum Thema, was zu tun ist, wenn Sie nicht wissen, was Sie tun sollen:
Sei entscheidungsfreudig. Richtig oder falsch, treffen Sie eine Entscheidung. Der Weg des Lebens ist gepflastert mit flachen Eichhörnchen, die sich nicht entscheiden konnten.
Sei kein Eichhörnchen.