Einzigartige Anatomie
Wir erleiden stumpfe Traumata an anderen Teilen unseres Körpers, also warum haben wir keine Blumenkohlzehen oder Kniescheiben? Die Antwort liegt in der einzigartigen Anatomie der Ohrmuschel – das Ohr für dich und mich.
Das Ohr besteht aus einer dünnen Platte aus elastischem Knorpel, die von Haut bedeckt ist, mit ein paar sehr kleinen Muskeln, Nerven und Gefäßen zwischen der Haut und dem Knorpel. Der Knorpel ist von einer Membran namens Perichondrium bedeckt und sowohl die Haut als auch der Knorpel sind fest mit dieser Membran verbunden. Dieses feste Anhaften lässt keinen Raum für eine Ausdehnung, weshalb bereits eine kleine Flüssigkeitsansammlung im Ohr starke Schmerzen verursacht.
Jedes Gewebe im menschlichen Körper braucht eine konstante Versorgung mit Blut, um zu überleben, und Knorpel ist da keine Ausnahme. Das Einzigartige an Knorpel ist jedoch, dass er keine eigenen Blutgefäße hat. Es ist auf das Perichondrium für Nährstoffe und Sauerstoff angewiesen. Erschwerend kommt hinzu, dass dem Knorpelgewebe die Fähigkeit fehlt, sich bei Beschädigung selbst zu heilen.
Wie es passiert
Es ist offensichtlich, dass nicht alle Ohrtraumata Blumenkohlohren verursachen. Dazu muss das Trauma so groß sein, dass die Haut vom Knorpel abreißt. Infolge dieser Art von Trauma löst sich das Perichondrium von dem Knorpel, den es bedeckt, und schafft einen potenziellen Raum. Die Blutgefäße des Perichondriums platzen und Blut sammelt sich im Raum zwischen Perichondrium und Knorpel und bildet ein Hämatom (eine Ansammlung von Blut im Gewebe).
Das Hämatom wiederum bildet eine Barriere, die nicht nur den Blutfluss zum Perichondrium, sondern auch den Sauerstoff- und Nährstofffluss zum Knorpel stört.
Wenn das Hämatom nicht schnell und richtig entleert und eine weitere Blutung nicht verhindert wird, löst dies eine Reihe von Ereignissen aus, die zum Absterben der Knorpelzellen, zur Entwicklung einer Art Narbengewebe (Fibrose) und zur Verformung und Bildung von neuem Knorpel führen aus dem Perichondrium. Aber dieser neue Knorpel unterscheidet sich grundlegend von normalem elastischem Knorpel.
Später sammelt sich Kalzium im Gewebe an (Verkalkung genannt), was den Prozess weiter erschwert. All diese Veränderungen führen schließlich zu einem eher unattraktiven Aussehen, das als Blumenkohlohr bekannt ist.
Live-Medaille
Wenn Sie Kontaktsportarten wie Rugby oder Wrestling betreiben und Blumenkohlohren vermeiden möchten, tragen Sie am besten eine schützende Kopfbedeckung oder Ohrenschützer. Diese Geräte können das Risiko, eines zu bekommen, praktisch eliminieren.
Wenn Sie Blumenkohlohr bekommen, ist es behandelbar, aber die Behandlung ist teuer und der Erfolg ist nicht garantiert. Es hängt alles davon ab, wie schnell Sie Hilfe suchen, sowie von der Größe und dem Ausmaß des Schadens. Das Hämatom kann mit einer Spritze oder einem kleinen Einschnitt am Ohr entleert werden, gefolgt von Druck auf den Bereich mit festem Verband und Klebeband.
Allerdings suchen nicht viele Menschen mit Blumenkohlohren eine Behandlung auf. Ich persönlich betrachte es als ein sichtbares Zeichen einer Leistung, eine „lebende Medaille“, die man täglich trägt im Austausch für den Schmerz, den man ertragen musste. Aber wenn Sie nicht so denken wie ich und das Blumenkohlohr loswerden möchten, sind die erfahrenen Hände und Finger eines plastischen Chirurgen, die ein Skalpell oder ein Ultraschallgerät halten, um das Ohr neu zu formen, die einzige verfügbare Option.