www.loft610.com
Startseite »

Warum Narzissten ihre Partner eifersüchtig machen wollen | Live-Wissenschaft

Beziehung & Freundschaft

Narzissmus entwirren

Psychologische Forschung legt nahe, dass narzisstische Persönlichkeiten in zwei Kategorien fallen. Der erste ist grandioser Narzissmus, gekennzeichnet durch Anspruchsdenken, Extrovertiertheit und hohes Selbstwertgefühl. Grandiose Narzissten sind sehr selbstbewusst, sagte Tortoriello gegenüber WordsSideKick.com.

Die zweite Kategorie, verletzlicher Narzissmus, beschreibt Menschen, die ähnlich berechtigt und bereit sind, Menschen auszubeuten, um zu bekommen, was sie wollen. Aber verletzliche Narzissten haben eine „inhärente Zerbrechlichkeit“, sagte Tortoriello. Sie sind unsicher und haben ein geringes Selbstwertgefühl.

Tortoriello und seine Kollegen waren fasziniert von früheren Untersuchungen, die zeigten, dass Narzissten oft ihre romantischen Beziehungen mit Verhaltensweisen wie dem Flirten mit anderen Menschen sabotieren. Forscher haben die Theorie aufgestellt, dass diese Liebeskiller-Verhaltensweisen impulsiv sind und dass Narzissten sich nicht selbst helfen können. Aber Tortoriello und sein Team vermuteten, dass an der Geschichte noch mehr dran sein könnte.

Die Forscher baten 237 Studenten, Fragebögen zu ihren Persönlichkeitsmerkmalen, Eifersucht auslösenden Verhaltensweisen und den Motiven für diese Verhaltensweisen auszufüllen. Sie fanden heraus, dass je narzisstischer die Person war, desto wahrscheinlicher war es, dass sie versuchte, ihre romantischen Partner eifersüchtig zu machen.

Spiele spielen

Die Gründe für diese romantischen Kopfspiele variierten jedoch je nach Art des Narzissmus. Grandiose Narzissten gaben an, von ihrem Wunsch motiviert zu sein, Macht und Kontrolle innerhalb der Beziehung zu erlangen. Verletzliche Narzissten hingegen versuchten aus mehreren Gründen, Eifersucht hervorzurufen. Kontrolle war eine davon, zusammen mit dem Testen der Beziehungsstärke, dem Streben nach Sicherheit in der Beziehung, dem Kompensieren eines geringen Selbstwertgefühls und der Forderung nach Rache für das, was sie als schlechtes Benehmen ihres Partners empfanden. [6 wissenschaftliche Tipps für eine erfolgreiche Ehe]

„Laut unserer Studie induzieren sie Eifersucht bei ihren Partnern, um ein größeres Ziel zu verfolgen“, sagte Tortoriello. "Sie tun es absichtlich."

Es gibt Einschränkungen für das Studium. Die Daten wurden selbst gemeldet und die Forscher können keine Kausalität, sondern nur eine Korrelation zwischen narzisstischen Merkmalen und Eifersucht erzeugenden Verhaltensweisen beweisen. Die Studienpopulation im Grundstudium ist nicht repräsentativ für die Welt insgesamt, aber College-Studenten bieten einen Vorteil, sagte Tortoriello: Sie haben tatsächlich mehr narzisstische Züge als die allgemeine Bevölkerung. (Dies könnte eine tatsächliche Zunahme des Narzissmus widerspiegeln, oder es könnte ein Nebeneffekt der Art von Fragen sein, die in Umfragen gestellt werden, sagte Tortoriello. Zu den Nebenwirkungen gehören Dinge, auf die junge Menschen wahrscheinlicher als ältere Menschen positiv reagieren, wie z. B. wie viel sie genießen es, sich im Spiegel zu sehen.)

Die Studenten in der Studie waren nicht pathologisch narzisstisch; Sie hatten keine narzisstische Persönlichkeitsstörung, die extremste Version des Narzissmus, sagten die Forscher. Aber die Ergebnisse könnten in der klinischen Behandlung für schwerere Fälle gelten, sagte Tortoriello. Zum Beispiel die Vorstellung, dass narzisstische Menschen Ziele wie jeder andere verfolgen – wenn auch mit weniger Sorge um diejenigen, die sie verletzen könnten – legt nahe, dass es fruchtbar sein könnte, zu versuchen, diese Ziele zu ändern.

„Theoretisch würden sie wahrscheinlich andere Wege finden, um diese Ziele zu erreichen, die ebenso, wenn nicht unangepasster sind, also denke ich, dass es vielleicht nützlich sein könnte, die Ziele selbst zu mildern“, sagte Tortoriello.

Die Ergebnisse erschienen am 29. März in der Zeitschrift Personality and Individual Differences.

Originalartikel über Live Science.

Das könnte Sie auch interessieren