Ist das Spielen bei kaltem Wetter schlecht für Golfschläger?
Das Spielen bei kaltem Wetter ist nicht schlecht für Ihre Golfschläger, und keine konkrete Wissenschaft besagt, dass das Spielen von ein paar Runden und das Zurücklegen Ihrer Schläger in die Tasche und den Lagerbereich Schaden anrichten wird. Eine längere Exposition kann jedoch die Integrität von Stahl beeinträchtigen, und Sprödigkeit kann häufig einer der resultierenden Faktoren für Stahlschläger sein.
Beim Golfspielen haben Spieler oft die Wahl, ob sie Golfschläger aus Stahl oder Golfschläger aus Graphit kaufen möchten, wobei Graphit bei vielen Profispielern der gefragtere Golfschläger ist.
Die Auswirkungen von kaltem Wetter auf den Graphitschaft scheinen begrenzt zu sein, aber es könnte davon abhängen, wie lange er diesen Bedingungen ausgesetzt ist.
Bei Golfschlägern aus Stahl ist es schwieriger, und wenn man sich die Wissenschaft anschaut, könnte eine längere Einwirkung extrem kalter Temperaturen die Stahlfestigkeit beeinträchtigen. Stahl wird oft spröde, wenn er zu lange in der Kälte steht.
Wenn Sie mit Ihren Stahlschlägern spielen, würden die Bewegungen und Bewegungen den kalten Temperaturen entgegenwirken, was die Auswirkungen der Temperaturen auf den Stahl verringert. Es wird jedoch nicht empfohlen, Ihre Golfschläger draußen zu lassen.
Siehe auch: 14 unverzichtbare Golfschläger für ein besseres Golferlebnis.
Bei welcher Temperatur sollten Sie Golfschläger lagern?
Da sich bestimmte Temperaturen direkt auf die Golfschläger auswirken, ist es oft wichtig zu wissen, welche Temperaturen für die Lagerung Ihrer Golfschläger am besten sind. Da das Spielen mit ihnen bei kaltem Wetter die Materialintegrität nicht dramatisch beeinträchtigen sollte, könnte eine Lagerung unter falschen Bedingungen die Materialien beeinträchtigen.
Die ideale Temperatur für die Aufbewahrung Ihrer Golfschläger liegt zwischen 40 und 80 Grad Fahrenheit. Das sind optimale Lebensbedingungen je nach persönlicher Vorliebe.
Leider bedeutet dies, dass viele Leute, die ihre Schläger in der Garage lagern, nach einem anderen Aufbewahrungsort suchen möchten, um sicherzustellen, dass die Schläger geschützt sind.
Kalte Temperaturen wirken sich im Vergleich zu übermäßiger Hitze möglicherweise nicht auf Ihre Schläger aus, und es ist wichtig, dass Ihre Schläger in einem geregelten Raum gelagert werden, in dem Sie die Temperaturen während der verschiedenen Jahreszeiten überwachen und steuern können.
Welche Auswirkungen haben extreme Temperaturen auf Golfschläger?
Jetzt, da Sie die optimalen Bedingungen für die Lagerung Ihrer Golfschläger kennen, fragen Sie sich vielleicht, wie sich übermäßige Temperaturen auf Ihre Schläger auswirken können.
Es ist am besten, übermäßige Temperaturen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Sie innerhalb der empfohlenen Bereiche bleiben. Eine übermäßige Einwirkung von Hitze oder Kälte kann jedoch die folgenden Auswirkungen haben.
1- Übermäßige Hitze
Einer der größten Feinde, insbesondere von Stahl, wäre Hitze. Längerer Kontakt mit übermäßiger Hitze kann dazu führen, dass sich Ihre Schläger leicht verbiegen. Anfangs sind diese kleinen Biegungen möglicherweise nicht wahrnehmbar. Sie können jedoch übermäßig werden, wenn Sie Ihre Schläger zu lange unter diesen schlechten Bedingungen belassen.
Außerdem kann Hitze auch dazu führen, dass der Kleber, der den Schlägerkopf und die Griffe an Ort und Stelle hält, schmilzt. Sobald der Kleber klebrig und locker wird, könnten Sie einen Schlag spielen und feststellen, dass der Schlägerkopf einfach mit dem Golfball davonfliegt.
2- Übermäßige Kälte
Viele von Ihnen fragen sich vielleicht, wie sich übermäßige Kälte auf Ihre Schläger auswirken könnte und ob sie einen signifikanten Einfluss auf die Golfschläger haben würde. Das Hauptproblem bei übermäßiger Kälte ist auch der Klebstoff oder das Epoxidharz, mit dem die Griffe und Schlägerköpfe zusammengehalten werden.
Während eine begrenzte Belastung beim Spielen keine bleibenden Schäden verursachen würde, würde eine längere Belastung den Kleber aushärten.
Sobald es hart wird, kann der Kleber fast wie Stahl brechen, wenn er spröde ist. Dies kann erfordern, dass Sie neuen Kleber auf die Schläger auftragen, um sicherzustellen, dass sie klebrig bleiben.
Siehe auch: 5 beste Golfschläger für Anfängerinnen (und wie man die perfekten Golfschläger auswählt!)
Beste Temperatur für Golf
Eine andere Sache, auf die Sie vielleicht achten sollten, ist die Temperatur, bei der Sie Golf spielen. Wie bereits erwähnt, wirkt sich das Spielen bei übermäßiger Kälte oder Hitze nicht auf die Integrität oder Haltbarkeit der Schläger aus.
Es könnte jedoch Ihre Leistung beeinträchtigen. Sie sollten versuchen, Golf möglichst bei optimalen Temperaturen zu spielen.
Kaltwetter-Effekt
Kaltes Wetter hat einen enormen Einfluss auf den Golfball und Ihr Spiel, und einige Leute müssen vielleicht sogar einige Studien lesen, um diesen Effekt vollständig zu verstehen.
Das Wichtigste ist das Verhalten von Materialien unter bestimmten Bedingungen, was letztendlich bedeutet, dass bestimmte Temperaturen Ihre Punktzahl beeinflussen können.
Da kalte Luft tendenziell dichter ist als warme, muss der Golfball möglicherweise mit einem zusätzlichen Luftwiderstand fertig werden, der beim Schlagen entsteht. Obwohl der Effekt nicht enorm ist und für Amateure kaum erkennbar ist, wird angenommen, dass der Effekt etwa 2 Meter pro 10 Grad Temperaturänderung beträgt.
Dies bedeutet, dass ein Spieler, der ein Spiel bei Temperaturen von 75 Grad spielt, bei seinen Schlägen etwa 6 oder 7 Yards mehr Carry haben könnte als jemand, der dasselbe Loch auf demselben Platz bei 45 Grad spielt.
Beachten Sie auch, dass die Temperaturen nicht nur mit der Luft zusammenhängen, sondern auch die Golfballtemperatur von größter Bedeutung ist.
Je kälter der Golfball, desto kürzer wäre Ihre Bewegungsdistanz beim Spielen. Sie möchten auf einen Golfball zielen, der näher an 70 Grad liegt, wenn die Temperatur des Balls gemessen wird.
Heißer Wettereffekt
Auf der anderen Seite des Spektrums haben wir heißes Wetter. Da Golf oft im Sommer gespielt wird, haben viele Spieler mit übermäßiger Hitze zu kämpfen, was sich enorm auf ihr Gesamtspiel auswirken kann.
Glücklicherweise ist der Effekt hauptsächlich positiv, und obwohl Ihre Golfschläger gefährdet sein könnten, wenn sie in der Sonne liegen, ist es selten, dass sie einen tatsächlichen Effekt haben.
Da die warme Luft nicht die gleiche Dichte hat, kann der Golfball oft weiter reisen. Zusätzlich hilft die Hitze dabei, mehr Wärmeenergie im Golfball zu erzeugen. Abhängig vom Kern des Balls würde es dem Ball ermöglichen, sich unter den gleichen Bedingungen im Vergleich zu einem kühleren Golfball etwas weiter zu bewegen.
Die Temperaturen haben zwar keinen Effekt, der Ihr Spiel erheblich verbessern oder zerstören könnte, aber die optimale Temperatur zum Spielen liegt zwischen 70 und 90 Grad Fahrenheit.
Mehr als 90 wirken sich möglicherweise nicht auf Ihren Ball oder Ihre Ausrüstung aus, können jedoch dazu führen, dass die Spieler mehr ermüden. Leider kann Hitze einen Hitzschlag und schwere gesundheitliche Probleme verursachen.
Siehe auch: So glätten Sie die perfekte Übungs-Putting-Matte (So geht's!)
Die beste Art, Ihre Golfschläger aufzubewahren
Nachdem Sie nun die Auswirkungen übermäßiger Hitze und Kälte auf Ihre Schläger gesehen haben, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie Ihre Golfschläger am besten aufbewahren.
Wir haben einige wichtige Schritte identifiziert, die Sie unternehmen sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Golfschläger richtig gelagert und möglicherweise ihre Lebensdauer verlängert werden:
1- Reinigen Sie Ihre Schläger
Eines der ersten Dinge, die Sie nach einem Spiel tun sollten, ist, Ihre Schläger zu reinigen. Sie möchten aufgrund der Feuchtigkeit, die sich oft im Dreck befindet, so viel Schmutz wie möglich von den Schlägern entfernen.
Sie sehen die Feuchtigkeit vielleicht nicht, aber wenn sie länger mit Ihren Golfschlägern in Kontakt kommt, kann sie zu Rost führen. Dies ist häufiger bei seltenen Spielern der Fall, die Schläger zu lange eingelagert lassen.
2- Temperaturregelung
Die wichtigste Regel für die Lagerung Ihrer Golfschläger wäre, die Temperatur im Auge zu behalten. Wenn Sie nicht vorhaben, während der Wintermonate zu spielen, möchten Sie vielleicht einen kontrollierten Bereich, in dem Sie die Schläger aufbewahren und vergessen können.
Für die meisten Menschen ist es am besten, die Golfschläger drinnen aufzubewahren.
3- Überprüfen Sie sie oft
Wenn Sie ein unregelmäßiger Spieler sind und Ihre Golfschläger aufbewahren, sollten Sie sie vielleicht überprüfen. Alle paar Wochen sollten Sie überprüfen, ob Schäden aufgetreten sind.
Wenn die Schläger jedoch unter optimalen Bedingungen gelagert werden, sollten Sie sich keine Sorgen machen müssen.
Ist es in Ordnung, Golfschläger draußen zu lassen?
Wenn Sie Ihren Schläger bei heißem Wetter draußen lassen, kann der Griff im Allgemeinen beschädigt werden, wenn die Temperatur 68 Grad Fahrenheit erreicht. Bewahren Sie Ihre Golfschläger außerdem nicht in der Sonne, in heißen Umgebungen oder in der Garage auf, da Feuchtigkeit und Kälte Ihre Griffe beschädigen, dazu führen können, dass die Schäfte spröde werden und sogar das Epoxidharz beschädigt wird, mit dem der Schlägerkopf am Schaft befestigt ist.
Die besten Orte, um Ihre Schläger aufzubewahren, sind eine Ecke in Ihrem Haus, eine klimatisierte Aufbewahrungseinheit oder ein Schrank.
Siehe auch: Den richtigen Schaft für Ihren Driver auswählen: 5 Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten!
Einpacken
Golfschläger sind teuer, und wenn Sie einen Schlägersatz haben, sollten Sie Ihr Bestes tun, um ihn unter optimalen Bedingungen zu lagern.
Ihre Garage ist möglicherweise nicht temperaturgeregelt, und Sie sollten sie unter den richtigen Bedingungen lagern.
Teilen Sie uns im Kommentarbereich mit, ob die Temperaturen Ihre Schläger erheblich beeinträchtigt haben.