1. Mit Wut reagieren
Sie haben gerade einen Schlag erlitten, nachdem Sie Kritik von einer Person erhalten haben, deren Meinung Ihnen wichtig ist. Du spürst, wie sich deine Haut erwärmt, während Blut durch deinen Körper strömt, während Groll und Wut von innen aufsteigen und in einem Ausbruch von Irritation und sogar Wut gipfeln.
Dieser Wutausbruch kann sich gegen Ihren Kritiker richten oder auch nicht, aber das Ergebnis ist wahrscheinlich immer noch nachteilig für Sie. Wenn Sie gegenüber Ihrem Kritiker Wut zeigen, dienen Sie nur dazu, ihn zu verärgern, was möglicherweise zu einer weiteren Eskalation führt. Es wird eure Beziehung beschädigen und es schwierig machen, in der Gesellschaft des anderen zu sein.
Wenn Sie es schaffen, Ihre Wut zurückzuhalten, bis Sie sich von der Person, die Sie kritisiert hat, distanziert haben, heißt das noch lange nicht, dass Sie von den Konsequenzen befreit sind. Sie können vorschnelle Entscheidungen treffen, die Sie später bereuen, Sie können anderen Schaden zufügen (was Psychologen als Verdrängung bezeichnen) und Sie können so handeln, dass Sie sich selbst in Schwierigkeiten bringen.
Nein, Wut ist nicht die Art, auf Kritik zu reagieren.
2. Vergeltung durchführen
Du wurdest verletzt und alles, woran du denken kannst, ist die Ungerechtigkeit, die du gerade erlitten hast. Du hast es nicht verdient und jetzt ist es an der Zeit, sie dafür bezahlen zu lassen.
Also planst und planst du, deinem Kritiker deinen eigenen Rücken zu decken, indem du ihm im Gegenzug Schaden zufügst.
Aber was bringt das wirklich? Du kannst ihnen vielleicht Schmerzen zufügen, aber wird das etwas ändern? Fühlen Sie sich dadurch besser?
Die Antwort ist mit ziemlicher Sicherheit nein. Vergeltung ist eine Abwehrreaktion, die als Reaktion selten viel Wert hat; im Gegenteil, es wird in Zukunft eher zu weiteren emotionalen Traumata für Sie führen.
Nein, Vergeltung ist nicht die Art, auf Kritik zu reagieren.
3. Andere beschuldigen
Jemand zieht Sie zur Rechenschaft, aber Sie bestehen darauf, dass es nichts mit Ihnen zu tun hat. Stattdessen schieben Sie die Schuld auf jemand anderen – irgendjemanden anderen. Sie entschuldigen sich dafür, warum Sie es nicht verdienen, kritisiert zu werden, und lenken jede Verantwortung von sich ab.
Schließlich kann Ihnen niemand zu Recht kritisch gegenüberstehen, wenn die Schuld woanders liegt, oder? Nun, das mag man meinen, aber das ist nur dann ein realistisches Ergebnis, wenn man tatsächlich zu Unrecht beschuldigt wurde. Und selbst wenn dies der Fall ist, ist es nicht die richtige Antwort, anderen die Schuld zu geben. Stattdessen müssen Sie einfach erklären, warum der Fehler nicht bei Ihnen liegt, ohne mit dem Finger auf etwas anderes zu zeigen.
Aber wahrscheinlicher haben Sie ein gewisses Maß an Verantwortung und daher wird die Kritik zutreffend sein, auch wenn sie nicht immer notwendig ist. Der Versuch, sich herauszuwinden, indem man andere in den Rahmen stellt, bringt Sie nirgendwohin.
Nein, andere zu beschuldigen ist nicht die Art, auf Kritik zu reagieren.
4. Es leugnen
Es wurden einige Worte gesprochen, die Ihnen zu hart erschienen. Du hast es nicht verdient, so kritisiert zu werden, weil du nichts falsch gemacht hast.
Oder zumindest sagt dir das dein Verstand. Zu leugnen, dass Sie etwas falsch gemacht haben, ist sicherlich eine Möglichkeit, großen Kummer zu vermeiden, aber könnte es auch eine verpasste Gelegenheit sein?
Gelegentlich hat Kritik keine Grundlage in der Realität, aber diese Fälle sind wirklich sehr selten. Stattdessen steckt in der Regel ein Körnchen Wahrheit in dem, was gesagt wird, selbst wenn es übertrieben wird.
Wenn Sie diese Wahrheit leugnen, dann verhindern Sie jede Chance, aus dem zu lernen, was passiert ist. Offensichtlich haben Sie jemanden verärgert, und wenn Sie nur mit seinen Argumenten nicht einverstanden sind, können Sie Ihr Verhalten nicht ändern und verhindern, dass es wieder passiert.
Nein, Leugnen ist nicht die Art, auf Kritik zu reagieren.
5. Sich davor verstecken
Sie können die gegen Sie vorgebrachten Punkte vollständig akzeptieren, dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass Sie sich intern damit befassen.
Sie können stattdessen einfach den Kopf in den Sand stecken und sich vor den Konsequenzen verstecken. Indem Sie es versäumen, das vorliegende Problem zu lösen, unterdrücken Sie Ihre Emotionen und distanzieren sich von Ihrer Verantwortung.
Sie können das Urteil, das vor Ihnen liegt, ignorieren, aber dies dient nur dazu, die Gelegenheit zu verpassen, zu wachsen und sich zu verändern. Sie haben vielleicht Angst vor Veränderung, aber nur so können Sie einer späteren Wiederholung entgehen.
Nein, sich zu verstecken ist nicht die Art, auf Kritik zu reagieren.
6. Daran wohnen
Du hattest also einige harte Worte an dich gerichtet und fühlst dich ziemlich niedergeschlagen. Sie haben zwei Möglichkeiten: Sie können entweder darüber nachdenken und in Ihrem verletzten Zustand weitermachen, oder Sie können auf Ihre Gefühle hören, lernen, was sie bedeuten, und dann proaktive Schritte unternehmen, um sich selbst zu verbessern.
Wie bereits gesagt wurde, enthält Kritik normalerweise einen Hauch von Wahrheit und ermöglicht es Ihnen, die Eigenschaften zu erkennen, die in den Augen Ihrer Mitmenschen oder der Gesellschaft im Allgemeinen möglicherweise nicht wünschenswert sind. Manchmal bleiben Ihnen diese Aspekte Ihrer Persönlichkeit auf andere Weise verborgen, und obwohl es nie schön ist, sie zu hören, blockieren Sie tatsächlich den Weg zum Fortschritt, indem Sie das Ereignis immer wieder durchgehen.
Nein, es ist nicht die Art, auf Kritik zu reagieren.
Wir alle werden im Laufe unseres Lebens mit Kritik konfrontiert, und wie wir darauf reagieren, kann unsere Reiserichtung beeinflussen. Die hier besprochenen sechs Antworten dienen nicht Ihrem Höheren Selbst und sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Stattdessen sollten Sie immer versuchen, Kritik in etwas Positives umzuwandeln, indem Sie beurteilen, woher sie kommt und wie Sie sie in Ihren Weg der Selbstverbesserung integrieren können.
Stimmen Sie der Punkteerhöhung hier zu? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar und teilen Sie uns Ihre Meinung mit.